In der Unterstufe werden die Lernangebote ganz individuell abgestimmt, um so jedem Schüler und jeder Schülerin das Lernen auf seinem eigenen Niveau zu ermöglichen und ihn in seinen speziellen Fähig- und Fertigkeiten zu fördern. Schwerpunkte der Arbeit in der Unterstufe sind das Einüben von positivem Sozialverhalten, Kommunikation miteinander und das Erlernen von Umgangsformen. Zudem wird die Gruppenfähigkeit angebahnt sowie ein strukturierter Tagesablauf kennengelernt. Hierfür begleiten die SchülerInnen der Klasse 1-4 zum einen Regeln und Rituale und zum anderen ein Verstärkersystem in jeder Klasse. Dabei wird gewünschtes Verhalten durch Lob und Anerkennung verstärkt und so in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. In diesem Rahmen haben die SchülerInnen die Möglichkeit, ihr Verhalten zu reflektieren und bei Bedarf, alternative Verhaltensmuster zu entwickeln.
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in der Unterstufe ist weiterhin, dass miteinander Spielen sowie Spielregeln kennenlernen und einüben. Hierbei werden immer wieder Konfliktlösungsstrategien mit den Kindern besprochen und wiederholt. Begünstigt wird dieser Lernprozess auch durch die „Aktion des Monats“. Diese findet alle vier Wochen in einer klassenübergreifenden Aktivität statt (Wanderung zum Schmiedelpark, Theateraufführung, Ausflug zum Beller Tierpark, Gläserner Globus,…). Ebenso werden jahreszeitlich festgelegte Feste und Feiern zelebriert.
Für die SchülerInnen der Unterstufe gibt es eine besondere Pause. Allen Schülern stehen für die Pausengestaltung Spielekisten in den jeweiligen Klassenräumen zur Verfügung, aus denen sie sich Dinge ausleihen dürfen. Die Ausleihe geschieht am Anfang der Pause. Jedes Kind ist für das ausgeliehene Spielzeug selbst verantwortlich und muss es zum Ende der Pause wieder zurücklegen.
Um den Schüler/Innen eine gesunde Ernährung näher zu bringen, nimmt die Hunsrückschule an dem Schulobstprogramm teil. Ziel der Teilnahme an dem Programm ist es, den Kindern Obst und Gemüse schmackhaft zu machen und bereits mit Beginn der Schulzeit ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten näher zu bringen.
Wie auch in allen anderen Stufen, sind die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Logopäden, Ergotherapeuten, Ärzte, Erziehungsberatungsstellen, Familienhilfe, Wohngruppen, Regelschulen, Jugendamt) sowie ein enger Kontakt zum Elternhaus die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit mit dem Kind. Um die Kommunikation zwischen den Eltern und/oder Erziehungsberechtigten sicher zu stellen, gibt es ein einheitliches Hausaufgaben- und Mitteilungsheft für jede(n) SchülerIn. Hier werden wichtige Informationen untereinander ausgetauscht.