In der Mittelstufe (Klassenstufe 5 und 6) lernen die SchülerInnen neue Fächer kennen. Dazu gehören Erdkunde, Biologie, Geschichte, Religion/Ethik und Physik. Neu ist auch die Benotung in Deutsch und Mathe. Lernangebote werden auch in der Mittelstufe individuell angeboten.
Zwar gibt es in jeder Klasse einen Klassenlehrer, aber gleichzeitig arbeiten diese zusammen. Das nennt man Teamlehrerprinzip. In der Regel arbeiten die zwei Teamlehrer einer Klassenstufe sehr eng zusammen. Sie machen mit ihren Klassen einen gemeinsamen Morgenkreis am Montagmorgen, einen Klassenrat am Freitag und richten Deutsch- und Mathekurse ein.
Gemeinsames Lernen findet auch klassenübergreifend statt. Die SchülerInnen der Klassen 5 und 6 sind in TG und Werken, Musik, Schwimmen, Sport und den Donnerstag-AGs ( 5. und 6. Stunde) durchmischt. Wenn ein Thema anliegt, findet ein gemeinsamer Klassenrat der gesamten Mittelstufe statt.
Ausflüge werden häufig gemeinsam geplant und unternommen. In der Mittelstufe soll dadurch nicht nur das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden, sondern häufig spielt zusätzlich das Lernen am anderen Ort eine Rolle ( z. B. Besuch der Kläranlage, Flughafen Hahn, Fahrradprüfung, Waldjugendspiele) .
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Elternhaus, Erziehern, Erziehungsberechtigten, Jugendamt und an der Schule eingesetzten Sozialarbeitern sind wichtige Bausteine in der täglichen Arbeit.
Rituale und Regeln sind auch in der Mittelstufe von zentraler Bedeutung. Täglich erfolgt die Tagesrückmeldung, bei der die Schüler Mitarbeit und Verhalten zunächst selbst einschätzen sollen. Die Mitschüler und der Lehrer geben ein Feedback, ob die Einschätzung richtig war oder korrigiert werden muss.